Dass das auch anders geht zeigt die Kampagne "Bleib deinem Becher treu".
Gemeinsam bringen wir Coffee-to-go und Nachhaltigkeit zusammen.
Auch in der aktuellen Lage spricht aus hygienischer Sicht nichts dagegen, Mehrwegbecher weiterhin mitzubringen, wenn die dafür speziell vereinbarten Hygiene- und Übergaberegeln strikt eingehalten werden. Das heißt, alle Abläufe müssen hygienisch einwandfrei sein. Dann steht auch der Müllvermeidung trotz Corona-Zeiten nichts im Wege. Dennoch liegt die Entscheidung für oder gegen die Befüllung von Mehrwegbechern nicht bei uns, sondern unseren Partnern, den Cafés, Bäckereien und Restaurants in Mannheim und Umgebung.
Hier finden Sie von der Kampagne „Essen in Mehrweg“ das Dokument "Empfehlungen zur Hygiene bei der Nutzung von Mehrwertgefäßen" zum Download.
Überall dort, wo das "Bleib deinem Becher treu"-Logo an der Tür oder im Schaufenster angebracht ist, können Kunden auf Mehrweg statt Einweg setzen. Am Aufkleber oder über die Aufsteller und Plakate im Innenbereich ist zudem sofort erkennbar, ob neben der Befüllung von Mehrwegbechern auch Kampagnenbecher verkauft oder sogar getauscht werden.
Ob mit dem eigenen Mehrwegbecher oder mit dem neu erhältlichen Kampagnenbecher: In allen teilnehmenden Coffee-to-go-Verkaufsstellen ist das Befüllen von mitgebrachten, sauberen Bechern möglich.
Ist auch das Feld „Kaufen“ mit einem Haken versehen, besteht die Möglichkeit den Kampagnenbecher zum Einheitspreis von 4 Euro inkl. Deckel vor Ort zu erwerben. Sollte es mal zum Verlust des Deckels kommen ist es zudem möglich diesen separat für 1,50 Euro zu erhalten.
Einen weiteren Schritt ermöglichen die Verkaufsstellen, die am Tauschsystem teilnehmen. Hier besteht die Möglichkeit gebrauchte Becher wieder abzugeben und im Tausch eine Pfandmarke zu erhalten. Diese kann die Marke beim nächsten Kaffeekauf in allen Betrieben, die am Tauschsystem teilnehmen, wieder gegen einen neuen Becher eingetauscht werden. Die Becher werden vor Ort gereinigt und wieder eingesetzt.
Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.
Abendakademie Mannheim ● Aldi Süd ● Back- und Konditoreibetrieb Zorn GmbH & Co. KG ● Bäckerei Kuhtz ● Basic ● Bistro am Flughafen ● Boland’s Café ● Burger King ● Bürgercafé in GBG-Mietertreff ● Café am Rathaus ● Café Bar Tongfa ● Café Brue ● Café Frida Kahlo ● Café Meerwiesen ● Café Pflanzenschauhaus ● Café U1 ● Coffee Bike OH ● Cafeteria an der Eberhard-Gothein-Schule ● Dachser SE ● Dean & David GmbH ● Diako Mannheim ● EUREST Kantine BGN ● EUREST Kantine Caterpillar ● Events & MORR GmbH ● FnF Mannheimer Gesellschaft zur Förderung von Arbeitsplätzen ● Fontanella ● Friedrich-List-Schule ● Galeria Kaufhof GmbH ● Glashaus Restaurant ● Glück und Verstand ● Grimminger ● Helder & Leeuwen ● Helene-Lange-Schule ● Hotel am Bismarck ● IKEA Mannheim ● Kasim's - Der Kaffee-Profi ● Keller Gase + Technik GmbH ● Kiosk an der Konzertmuschel im Herzogenriedpark ● Kitchen Kiosk im Blumenwerk ● Klanghaus ● klokke ● Kombüse ● Die Küche Q6/Q7 ● Lavandou Café ● love me cakes ● Mannheim Business School gGmbH ● Mannheimer Minicar-Betriebe ● Mannheimer Morgen ● McDonald's ● MVV Energie AG ● Nebenius-Kiosk ● Nordsee ● Oase Restaurant und Imbiss-Betriebe GmbH ● Pfitzenmeier Wellness und Fitness ● Pralissimo Rinderspacher ● RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ● Schön Klar ● Stadtpark Mannheim ● Starbucks ● Star Coffee Mannheim ● Studierendenwerk Mannheim ● Theresienkrankenhaus ● Tourist Information Mannheim ● umgekrempelt ● Universitätsklinik Mannheim ● Venice Beach ● Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH ● VIVA Fitness GmbH ● Weltladen Mannheim ● Werner-von-Siemens-Schule ● YORMA'S ● Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Aldi Süd ● ARTee - Der Teeladen ● artezania ● Backparadies Hug ● Bäckerei und Konditorei Krämer ● Bäckerei Zorn ● Birgits Bäckerlädchen ● Buchhandlung Schwarz auf Weiß ● Burger King ● Café am Eck ● Café Rall ● Diaz Bar und Restaurant ● EINKORN unverpackt & mehr ● Eis Limonciello ● Eiscafé / Bistro Da Franco ● Eiscafé Riviera ● Grimminger ● Konditorei + Café Kempf ● Küchen mit Biss ● Le Buffet Restaurant & Café ● Lidl ● Lotto und mehr Hofmann ● Mc Donald's ● Metzgerei Doll ● Metzgerei Kühner ● Mike's Café ● Nordsee ● Obst und Gemüsegarten Aslaner ● Starbucks ● Tchibo ● Total Tankstelle Brinckmann ● Veernemer Treffpunkt ● Venice Beach ● Weltladen Viernheim
Agip Bensheim ● Aldi Süd ● Bäckerei Jost ● Dorfladen Hochstädten ● Kaufhaus Ernst Ganz GmbH ● Pfitzenmeier Wellness und Fitness ● Rathaus Infotheke ● Stephs Coffee to go ● TeaTime ● Tourist-Information Bensheim
Aldi Süd ● Amalie Genusskult ● Bademaxx ● BF Catering Service UG ● BFT Tankstelle Davids ● Café am Museum ● Cafe Maximilian ● Currysau ● De Bäcker ums Eck ● Eiscafé Del Sole ● EP: Seidel ● Hans-Purrmann-Gymnasium ● Hotel Alt Speyer ● Kaufladen Speyer ● McDonald's ● Mediterraneo ● Mensa im päd. Landesinstitut /Pfalzkolleg ● Mensa (Taberna) Verwaltungsuniversität ● Modehaus Kissel ● Nordsee ● Pfarrei Pax Christi / AK "Eine Welt" ● Pfitzenmeier Wellness und Fitness ● Realschule plus Siedlungsschule ● Repair Café Speyer ● Schramms Kaffeerösterei ● Sea Life Speyer ● Soziale Stadt Speyer-Süd ● Soziale Stadt Speyer-West ● Springers Kaffeemanufaktur ● Stadtverwaltung ● Tee Contor Speyer ● Tourist-Information ● Venice Beach ● Weihnachts- und Neujahrsmarkt 2019 ● WeinWunderBar ● Weltladen Speyer ● Wolke7 Dampfnudel Manufaktur
Aldi Süd ● Coffee Brothers ● Kaiser-Passage ● L'arte del caffè ● Lützenkirchen ● Modehaus Jost ● PURPUR select ● Rathauskantine
Amalie Zimt & Zucker Otterstadt ● Aral Tankstelle T. Karcher Ludwigshafen ● Bäckerei-Konditorei Franz Seibold ● Bäckerei Peter Kapp KG ● Berufsbildende Schule Bad Dürkheim ● Bodystreet ● Café 26 der Servicegesellschaft Nordbaden mbH ● Café Koe Neun ● Café Middedrin Reilingen ● Die Gesundheitswerkstatt Dudenhofen GmbH ● Kiosk Capri Lorsch ● La macchina per caffé - Herbig und Schehl GbR ● Pfitzenmeier Wellness und Fitness ● Servicegesellschaft Nordbaden mbH ● Weltladen Bad Dürkheim
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Pappbecher vermeiden und somit einen Beitrag für eine attraktive, nachhaltige Stadt und mehr Umweltschutz leisten. Das Prinzip von „Bleib deinem Becher treu“ ist dabei ebenso einfach wie genial: Als Partner geben Sie Mehrweg den Vorzug. Die Kampagne sieht vielfältige Möglichkeiten vor, um die Idee dahinter zu unterstützen. Im Gegenzug übernehmen für Sie die Kommunikation und machen deutlich, dass bei Ihnen Mehrweg Trumpf ist.
So können Sie „Bleib deinem Becher treu“ unterstützen:
In Mannheim landen jeden Tag 32.000 Einwegbecher aus Plastik, Papier und oft auch recycelten Materialien im Müll. Doch ganz unabhängig von dem Material geht mit der Verwendung von Einwegbechern eine enorme Ressourcenverschwendung an Holz, Kunststoffen, Wasser und Energie einher. Ein weiteres Problem stellt die Entsorgung dar. Durch die Kunststoffbeschichtung ist ein vollständiges Recycling kaum möglich. Viel zu oft landen die leeren Becher auch gar nicht im Abfalleimer, sondern auf der Straße oder in der Natur. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern führt auch zu mehr Kosten für die Stadtreinigung und weiteren Umweltfolgen.
Der Kampagnenbecher besteht aus dem Material SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer), der Deckel besteht aus dem Material TPE (thermoplastische Elastomere) und der Verschluss wird aus dem Material PP (Polypropylen) hergestellt. Hersteller der Becher ist die Firma Ornamin-Kunststoffwerke GmbH & Co. KG mit Sitz in Minden (Westfalen). Für alle Materialen, die für Geschirrteile verwendet werden, liegen die gesetzlich verpflichtenden Erklärungen, wonach das Produkt der für Deutschland und Europa verbindlichen Bedarfsgegenständeverordnung (EU) 10/2011 (sogenannte Konformitätserklärung) vor. Somit ist gewährleistet, dass die Becher für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und somit gesundheitlich unbedenklich sind.
Im Gegensatz zu den derzeit als „gesundheitsschädlich“ bezeichneten „Bambusbecher“ (siehe https://www.test.de/Bambusbecher-im-Test-Die-meisten-setzen-hohe-Mengen-an-Schadstoffen-frei-5496265-0/ vom 23.07.2019) wird der Kampagnenbecher ohne Melamin gefertigt. Dieses Material wurde aufgrund der Schadstoffe und der damit verbunden Gesundheitsgefahr bereits bei der Konzeption der Kampagne und der damit verbundenen Auswahl eines geeigneten Mehrwegbechers ausgeschlossen. Stattdessen wird ein hochwertiger thermoplastischer Kunststoff verwendet, der spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet ist. Konkret handelt es sich dabei um die lebensmittelechten Materialien SAN (Becher), TPE (Deckel) sowie PP (der dazugehörige Verschluss). Bei der Herstellung wird auf nicht lebensmitteltaugliche Weichmacher, schwermetallbasierte Farbpigmente und Bisphenol A verzichtet. Die Fertigung erfolgt durch die Firma ORNAMIN ausschließlich in Minden (Westfalen) und wird bei regelmäßigen, mehrmals im Jahr stattfindenden unangemeldeten Kontrollen durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises Minden-Lübbecke auf Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutze des Verbrauchers überprüft.
Der Becher ist ab dem 24.03.2018 in zahlreichen Verkaufsstellen zum Einheitspreis von 4 Euro inklusive Deckel erhältlich. Sollte der Deckel einmal verloren gehen, ist es möglich, diesen separat für 1,50 Euro zu erwerben. Auch der kleine Verschluss ist separat erhältlich. Kommen Sie einfach in der Klimaschutzagentur Mannheim in D2, 5-8 vorbei.
Hinsichtlich der Dauer und Temperatur der Behandlung und Lagerung bei Kontakt mit dem Lebensmittel gelten folgende Hinweise durch den Hersteller:
- Mikrowellengeeignet. Das Geschirr sollte nur befüllt erhitzt werden.
- Temperaturbeständigkeit während der Mahlzeiten: Dauertemperaturbeständigkeit von -30° C bis +70° C. Kurzfristige Erwärmung auf 100°C für ca. 1 Minute wie z.B. beim Einfüllen von heißen Speisen oder Getränken möglich. Erhitzen des Geschirrs oder Nutzung als Kochutensil sind ausdrücklich zu vermeiden.
- Temperaturbeständigkeit während der Reinigung: bis + 95° C. Kurzfristige Erwärmung auf 100° C für ca. 5 Minuten möglich.
- Spülmaschinenfest, möglichst keine Verwendung von chlorhaltigen Spülmittelnund aggressiven Säuren (z.B. Salz oder Schwefelsäuren, wässrige Ammoniak, Lösungen)
- Geeignet zum Tiefkühlen.
Der Becher fasst eine Füllmenge von 400 ml und ist dank des verschließbaren und dichten Deckels ideal für die Nutzung unterwegs. Er passt auf viele handelsübliche Becherhalter im Auto, auf dem Fahrrad, am Kinderwagen und ist platzsparend stapelbar. Darüber hinaus ist er spülmaschinenfest, mikrowellengeeignet und verfügt über eine gute Haptik. Er erfüllt alle Hygienestandards und enthält weder BPA noch Schadstoffe.
Grundsätzlich gilt, dass die Befüllung privat mitgebrachter Mehrwegbecher im Einzelhandel und bei Gastronomen rechtlich nicht verboten ist und oft schon gelebte Praxis ist. Vor allem dank offizieller Stellungnahmen durch Bundes- und Landesbehörden konnten zahlreiche Unsicherheiten hinsichtlich der Hygienevorgaben in den letzten Jahren ausgeräumt werden. So hat auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dazu eine landesweit gültige Einschätzung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veröffentlicht:
„Es gibt u.E. keine konkrete lebensmittelhygiene-rechtliche Vorschrift, die das Mitbringen von eigenem Geschirr zum Befüllen durch die Verkäufer von Lebensmitteln verbietet. (…) Es liegt somit in der eigenen Risikoabwägung des Lebensmittelunternehmers, ob er das Befüllen von mitgebrachten Mehrweggefäßen zulässt. Falls ausschließlich augenscheinlich saubere Gefäße vom Lebensmittelunternehmer angenommen werden, spricht im Falle des Abfüllens von Kaffee oder anderen Heißgetränken aufgrund des geringen Risikopotentials dieses Lebensmittels nichts gegen die Verwendung mitgebrachter Gefäße.“*
Auch im Rahmen dieser Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde ein Hygieneleitfaden für die teilnehmenden Betriebe erstellt. Becher, die im Tauschsystem zurückgegeben werden, werden mit Industriespülmaschinen gereinigt und damit wie Porzellan behandelt. Der Umgang mit Bechern, die der Kunden zur direkten Wiederbefüllung mitbringt, ist von Betrieb zu Betrieb wiederum unterschiedlich. Hierbei gelten grundsätzlich die „Empfehlungen für Coffee to go-Anbieter zur hygienisch einwandfreien Befüllung privat mitgebrachter Mehrwegbecher in Einzelhandel und Gastronomie“ der Deutschen Umwelthilfe.*
*Deutsche Umwelthilfe e.V.: Hygieneaspekte bei der Wiederbefüllung privat mitgebrachter Coffee to go-Becher, Stand: 19.07.2016
Von der Herstellung bis zur Entsorgung: Bei der Auswahl des Kampagnenbechers wurden alle Aspekte der Nachhaltigkeit beachtet. Die Verarbeitung des hochwertigen Qualitätskunststoffs erfolgt unter niedrigen Temperaturen von ca. 200 Grad. Damit wird der Becher deutlich energiesparender hergestellt als z.B. Glas und Porzellan. Auch beim Transport wird durch das geringere Eigengewicht Energie gespart und damit Emissionen vermindert. So überzeugt er durch seinen geringen Energieverbrauch bei der Herstellung, die kurzen Transportwege in Deutschland, die lange Haltbarkeit dank des hochwertigen, bruchstabilen Qualitätskunststoffs sowie die Wiederverwertbarkeit: Die Herstellerfirma Ornamin nimmt ausgemusterte und beschädigte Becher zurück und recycelt diese.
Ob aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder aus Biokunststoffen: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Mehrwegbechern, die als besonders umweltfreundlich beworben werden. Entscheidend für die Ökobilanz ist aber nicht das Material, sondern wie oft der Becher genutzt wird. Viele Becher aus nachwachsenden Rohstoffen sind weniger langlebig und beeinflussen den Geschmack der Getränke. Außerdem kommt hinzu, dass diese Becher nicht recycelbar sind und damit nicht in die Biotonne oder auf den Kompost gehören. Denn erst durch die Beigabe eines Kunststoffs werden diese Becher stabil und damit spülmaschinengeeignet.
Nein. Nicht alle teilnehmenden Cafés tauschen oder nehmen Becher zurück. Welche Cafés Becher tauschen oder zurücknehmen, findet man hier.
Beschädigte Becher können direkt bei der Klimaschutzagentur abgegeben werden. Wenn der Schaden unter die Herstellergarantie fällt, wird der beschädigte Becher gegen einen neuen getauscht. Alle beschädigten Becher werden an die Herstellerfirma Ornamin zum fachgerechten Recycling weitergegeben.
Ja. Ob im Café, in der Bäckereifiliale oder in der Kantine: Alle Unternehmen, bei denen Coffee-to-go im Mehrwegbecher ein Thema ist, können sich jederzeit zur Teilnahme an der Kampagne anmelden. Melden Sie sich bei Interesse. Weitere Unterlagen und Informationen senden wir Ihnen gerne zu.
Sie brauchen nur das Anmeldeformular auszufüllen und der Klimaschutzagentur per Post, E-Mail oder Fax zukommen lassen. Es gibt drei Beteiligungsformen:
Nachhaltigkeit und Coffee to Go: Wie das zusammen geht, zeigt die Kampagne "Bleib deinem Becher treu".
Dabei handelt es sich um eine Aktion der Stadt Mannheim in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Mannheim. Die Kampagne wird unterstützt von:
"Bleib deinem Becher treu" wird im Rahmen der städtischen Klimaschutzkampagne MANNHEIM AUF KLIMAKURS durchgeführt.
Schließen Sie sich dem neuen Mannheimer Label „Einmal ohne, bitte“ an und machen Sie für Ihre Kundschaft sichtbar, dass mitgebrachte Becher, Beutel, Boxen usw. bei Ihnen befüllt werden. Für das Projekt wurde ein Aufkleber entwickelt, der den Schriftzug „Einmal ohne, bitte“ trägt. Damit sollen Geschäfte, Bäckereien, Supermärkte, Take-Away-Restaurants und -Cafés etc. gekennzeichnet werden, die die Möglichkeit bieten, Ware unverpackt einzukaufen und eigene Behältnisse befüllen zu lassen. Die Teilnahme als Kampagnenpartner ist selbstverständlich kostenlos, sofort möglich und ohne größere Umstellungen in Ihrem Geschäft möglich. Auch hinsichtlich der Hygienebestimmungen sind Sie auf der sicheren Seite, da das Konzept mit dem Lebensmittelkontrollamt abgestimmt ist.
Sie möchten dabei sein? Dann schreiben Sie uns unter hallomehrweg@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 klima-ma.de.
Haben Sie Fragen zur Kampagne oder benötigen Sie Textmaterial oder Fotoaufnahmen? Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail:
info@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 klima-ma.de
0621 / 862 484 - 10